Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Ökosozial - Ein zukunftsfähiges Konzept für die Isla Bonita

La Palma bietet die besten Voraussetzungen für ein zukunftsweisendes Tourismus-Modell.

WirwollenunsererVerantwortungalstouristischerLeistungsträgerfürLaPalmagerechtwerden Wir haben deshalb in unserer ersten Phase der Auseinandersetzung mit ökosozialem Tourismus als Zukunftmodell für La Palma folgende Themen identifiziert, in denen wir uns besonders engagieren wollen: • Bekenntnis zu lokalen Waren und Dienstleistungen durch eine engere Zusammenarbeit zwischen Tourismusanbietern und landwirtschaftlichen Betrieben. Den größten wirtschaftlichen Effekt erreichen wir, wenn Inselbesucher vorwiegend lokale Erzeugnisse und Produkte vorfinden. Deshalb nehmen Porträts lokaler Erzeuger, Restaurants, Bodegas und Projekte auf unserem Online-Portal einen wichtigen Platz ein. Unser kürzlich veröffentlichter La-Palma.Travel Restaurantführer in drei Sprachen (ES / DE / EN) enthält Empfehlungen authentischer Küche besonderer Art und Qualität rund um die Insel. Am Primärsektor porträtieren wir lokale Erzeuger von Wein, Käse, Mandelmus, Kunsthandwerk usw. Wir erhoffen uns dadurch ein positives Signal an alle touristischen Leistungsträger wie Hotels, Restaurants und Dienstleister zu senden, sich verstärkt auf die Nutzung lokaler Produkte zu konzentrieren. • Ökonomische Rechtssicherheit für Vermieter von Individualunterkünften. Einen deutlichen Anteil am wirtschaftlichen Effekt für die Inselbewohner haben die vielen Individualunterkünfte der Insel. Das Geld der Touristen kommt direkt da an, wo es den größten Effekt bewirkt. Leider befindet sich nach wie vor die Mehrheit der privaten touristischen Unterkünfte auf La Palma in einem rechtsfreien Raum. Eine liberale und unbürokratische Lösung schafft ein positives Investitionsklima und damit neue Arbeitsplätze. • Reduzierung des CO² Fußabdrucks. Der Klimawandel verschont auch die Insel La Palma nicht. CO² beeinflusst unsere Atmosphäre sehr stark und die damit zusammenhängende Erderwärmung. Bei einem Flug von Deutschland nach La Palma und zurück wird unvermeidlich CO² freigesetzt. Wenn wir schon keinen direkten Einfluss auf die Flugzeugemissionen haben, sind wir verpflichtet, uns Gedanken um die Reduzierung der CO² Emissionen an anderer Stelle zu machen. Hier bieten sich für uns Inselbewohner einige Möglichkeiten an, die wir selbst vorantreiben können: 1. Ein schneller Ausbau von Alternativenergien: Durch Sonne, Wasser und Wind in Fülle, ist La Palma geradezu prädestiniert zur Erzeugung von 100% grünem Strom. 2. Umschaltung auf CO² Null-Emission im Transport und Mietwagensektor. 3. Förderung von Energie schonenden Alternativkonzepten im Wohnungsbau und den Haushalten.

Seitenübersicht